PHYSIOTHERAPIE


Physiotherapie ist eine Therapieform, die zum Ziel hat, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen.

Die Anwendung verschiedener aktiver und oder passiver Behandlungsformen kann beim Menschen Schmerzen beseitigen, gesunde (physiologische) Bewegungsabläufe wiederherstellen, unausgewogene Muskelkraftverhältnisse (muskuläre Dysbalancen) ausgleichen und bei Kindern die motorische Entwicklung fördern.

Die Physiotherapie gibt dem Patienten auch Hilfe zur Selbsthilfe mit auf den Weg, aktiv und selbstständig den Heilungsprozess zu unterstützen, fortzuführen und erneuten Problemen vorzubeugen.

ANWENDUNGSGEBIETE DER PHYSIOTHERAPIE

  • Akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparats z. B. Rückenschmerzen bedingt durch Funktionsstörungen am Bewegungsapparat nach Fehl-, Überbelastung oder Bewegungsarmut

Postoperative Therapie nach Eingriffen am Bewegungsapparat

Neurologische Erkrankungen

  • Schlaganfall (Apoplex) mit Lähmungserscheinungen und Koordinationsstörungen
  • Multiple Sklerose, Morbus Parkinson
  • Lähmungserscheinungen bedingt durch Unfall, Bandscheibenvorfall oder Operationen

Prävention

  • Erhalt des vollen Bewegungsausmaßes sowie der Vitalität des Körpers